Glück hat auf die Dauer nur der Tüchtige
- Glück hat auf die Dauer nur der Tüchtige
Glück hat auf die Dauer nur der Tüchtige
Das in der Originalfassung
weniger apodiktisch klingende Zitat findet sich in Helmuth Graf von Moltkes (1800-1891) »Abhandlung über Strategie«: »Über den Ruf eines Feldherrn freilich entscheidet vor allem der
Erfolg. Wie viel daran sein wirkliches
Verdienst ist, ist außerordentlich schwer zu bestimmen. An der unwiderstehlichen Gewalt der Verhältnisse scheitert selbst der beste Mann, und von ihr wird ebenso oft der mittelmäßige getragen. Aber Glück hat auf die Dauer doch zumeist wohl nur der Tüchtige.« Das Zitat ist inzwischen aus seinem militärischen Zusammenhang gelöst; man verwendet es häufig, wenn jemandes Erfolg von Neidern als reine Glückssache dargestellt wird oder wenn jemand das eigene Versagen als reines Pech verteidigt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glück — Das Glück besteht darin, zu leben wie alle Welt und doch wie kein anderer zu sein. «Simone de Beauvoir [1908 1986]; franz. Schriftstellerin» Glücklich sein heißt ohne Schrecken seiner selbst innewerden können. «Walter Benjamin» An einer… … Zitate - Herkunft und Themen
Das Glück des Tüchtigen — Der Ausdruck ist eine Verkürzung des Zitats »Glück hat auf die Dauer nur der Tüchtige« und bedeutet »etwas, was man einem glücklichen Zufall zu verdanken hat, was Glückssache ist: Zweimal hatte der Torhüter glänzend reagiert, beim dritten Mal… … Universal-Lexikon
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon